Genuss-Keller
kulinarische Nachnutzung...

© Peter Mödl
Heuriger, Buschenschank und Offene Keller
„Ausg´steckt is“. Wohl hunderte Presshäuser haben zur Freude der Gäste, ob temporär oder permanent, eine neue Bestimmung gefunden
Vinotheken
Jede Kellergasse beherbergt Vinotheken, sei es aus privatem, gemeinschaftlichem oder aus geschäftlichem Interesse. Die WINZER KREMS haben sieben langjährig ungenutzte Keller als Vinothek „Kellergasse im Bründlgraben“ saniert und wiederbelebt. Die EUREGIO-Vinothek im Pulkautaler Seefeld bietet Weine aus Österreich und Tschechien zur Verkostung.
Selbstbedienungskeller
Das System der Selbstbedienungsautomaten boomt. Automatische Öffnungs- und Schließzeiten in entsprechenden Räumen unter Beachtung des Jugendschutzes sind heute Standard. Selbst-/Nahversorgungskonzepte sind eine Erweiterungsmöglichkeit.
Bierbrau-Keller
Wasseranschluss und Durchlauferhitzer sind die Mindestausstattung, um in einem Presshaus Bier zu brauen. Die Kellerröhren zum Vergären und Lagern sind Gold wert.
Schnapsbrennerei
Das Schnapsbrennen ist eine willkommene Arbeit, die Früchte des Herbstes zu verfeinern. Manche der Presshäuser wurden zu diesem Zweck fix umgerüstet.
Imkerkeller
In der „Bunten Kellergasse“ in Kleinhadersdorf hat ein Imker fünf Objekte, um alle Arbeitsgänge der Honigerzeugung in den Presshäusern gestalten zu können.
Jagdkeller
Statt einer Wildkammer für das Aufbrechen und Lagern von erlegtem Wild, dient das eine oder andere Presshaus der örtlichen Jagdgesellschaft zur Verarbeitung von Wildbret.
Schwammerl-Greißlerei
Regionale, erntefrische Edelpilze bietet man in der Absdorfer Kellergasse an. Die Kostbarkeiten werden für Toprestaurants energieautark hergestellt.
Whisky-Keller
Auch Whisky wird in Kellerröhren gelagert. Unter Tag hat das „Lebenswasser“ im heimischen Eichenholzfass Zeit und Raum, sich zu entwickeln.